/* Apple */ ?> /* Android */ ?> /* Windows */ ?> /* favicon */ ?>
1827 | Der Urahn, Johann Peter August Nieten (1804 - 1875) heiratete die Tochter eines findigen Johann Bösen und stieg in dessen Duisburger Firma, einer Kohlenhandlung ein. Nach Bösens Tod firmierte das Unternehmen als: "Wwe. Bösen und Nieten". |
![]() |
1844 | Gründung der Duisburger Schiffergilde, Erweiterung des Geschäftsbereiches auf den Holzhandel |
![]() |
1860 | Sohn Emil Nieten erweitert & gründet "Emil Nieten Spedition und Holzhandel" |
![]() |
1870 | Übernahme aller Geschäftsanteile durch Johann August Nieten |
![]() |
1884 | Johann August Nieten stirbt, Ehefrau Carolin Henriette Nieten führt das Unternehmen weiter |
![]()
|
1905 | Carolin Henriette Nieten stirbt. Sohn Carl August Nieten übernimmt das Unternehmen.
|
![]() |
1920 | Spediteur Albert Kretschmer arbeitet in Tetschen (Sudetenland) bei der Firma Schenker
|
![]()
|
1924 | Carl August Nieten & Albert Kretschmer gründen in Tetschen die "NIETEN Ges.m.b.H. Internationale Holztransporte"
|
|
1927 | Carl August Nieten verstirbt nach einem tragischen Unfall, Albert Kretschmer übernimmt alle Geschäftsanteile
|
![]()
|
1945 | Verstaatlichung des Betriebes, kurze Zeit später muss Familie Albert Kretschmer Tetschen verlassen
|
![]()
|
1949/50 | Die Inhaberfamilie geht in den Westen, Neuanfang in Freilassing
|
![]()
|
1951 | Schnittholztransporte aus Jugoslawien und Österreich für frühere und neue Kunden
|
![]()
|
1954 |
Erweiterung des Geschäftsfeldes durch Holzimporte aus Rumänien |
![]()
|
1954 | Erste Zweigniederlassung: Furth im Wald. Büros in Berlin (1959) und Passau (1961) folgen
|
![]()
|
1954 | Bezug des Firmensitzes in der Kerschensteinerstraße in Freilassing
|
![]()
|
1959 | Aufbau der Holzverkehre aus Skandinavien mit dem Partner Nordisk Transport AB, Trelleborg
|
![]()
|
1960er | Der Verkehrsmarkt strukturiert sich um, der LKW gewinnt an Bedeutung
|
![]()
|
1960er | Neue Niederlassungen in Freilassing, Bad Reichenhall-Autobahn, Neuhaus am Inn, Obernberg (ab 1983 Suben-Autobahn)
|
![]()
|
1974 | Albert Kretschmer und Tochter Christl Lastovka-Kretschmer führen gemeinsam die Firma
|
![]()
|
1977 | Gründer Albert Kretschmer stirbt, seine Tochter Christl Lastovka führt das Unternehmen weiter
|
![]()
|
1987 | Eintritt von Sohn Klaus Lastovka in das Unternehmen
|
![]()
|
1990er | Starke Steigerung der Waggon-Holzverkehre aus den EU-Reformstaaten
|
![]()
|
1990 | Eröffnung zahlreicher neuer Büros an der deutsch-tschechischen Grenze
|
|
1992 | Gründung eigener Zollorganisationen in Tschechien und der Slowakei
|
![]()
|
1994 | Klaus Lastovka übernimmt als geschäftsführender Gesellschafter und Inhaber die alleinige Führung
|
![]()
|
2000 | Ausgliederung des Geschäftsbereiches "Frachtverkehre" in die "NIETEN Fracht-Logistik"
|
![]()
|
2000er | Gründung von NIETEN-Polen, Ausbau des Filialnetzes von der ukrainischen bis zur Schweizer Grenze
|
![]()
|
2003 |
Das NIETEN-Netzwerk umfaßt 50 Büros mit 270 Mitarbeitern |
![]()
|
2004 | EU-Ost-Erweiterung: Einschnitte, Reduzierung der Standorte
|
![]()
|
2004 | Verkauf des Geschäftsbereiches "NIETEN Fracht-Logistik" an die Stinnes AG (Deutsche Bahn)
|
![]()
|
2004 | Konzentration des gesamten Holzgeschäftes der Deutschen Bahn in der DB Schenker NIETEN GmbH in Freilassing
|
![]()
|
2014 | 90 Jahre NIETEN: Beheimatet in 5 Ländern mit 25 Standorten und 120 Mitarbeitern
|
![]()
|
2018 | Eintritt von Tochter Maria Lastovka in das Unternehmen
|
![]()
|
Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.
Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.